Kamille: Vielseitiges Hausmittel mit Nostalgiecharakter

Die Kamille ist nicht nur eine Kindheitserinnerung, sondern findet sich in fast jedem Haushalt. Zu recht! Egal ob Bauchschmerzen oder Kummer, die Kamille ist immer dann zur Stelle, wenn Körper und Geist in Aufruhr sind. In der Volksmedizin ist die Heilkraft der Kamille schon seit Jahrhunderten bekannt. Darüber hinaus ist die Kamille eine heimische Heilpflanze, die häufig zusammen mit Mohnblumen an Wegrändern und Feldrainen zu finden ist. Zur Blütezeit ist das ein wunderbares Farbenspiel aus Weiß und Rot.

Wusstest du, dass man in der Aromatherapie zwei verschiedene Arten Das ätherische Öl der Römischen Kamille unterscheidet sich von dem der Echten Kamille nicht nur durch eine völlig Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, sondern auch durch Farbe und Duft. Während die Echte Kamille tief blau ist und intensiv krautig duftet, ist das ätherische Öl der Römischen Kamille blass gelb und duftet warm und zart krautig.

Steckbrief: Römische Kamille

Schauen wir uns erst einmal die Römische Kamille an. Sie wird auch Englische Kamille, Rasenkamille oder Mutterkraut genannt. Die Römische Kamille gilt als extrem entspannend und beruhigend. Selbst seelische Traumata und sogar Burnout können mit ihr behandelt werden.

Wie wirkt Römische Kamille?

Die Wirkung der Römischen Kamille unterscheidet sich, wie bereits erwähnt, von der Echten Kamille. Bei der Römischen Kamille ist die stark beruhigende Wirkung auf die Seele deutlich dominanter. Doch wie in der Aromatherapie üblich schauen wir uns auch hier die ganzheitliche Wirkung an, und zwar auf der geistigen und der körperlichen Ebene.

Wirkung auf körperlicher Ebene

  • Antimykotisch
  • Entzündungshemmend
  • Stark krampflösend
  • Schmerzlindernd
  • Entspannend
  • Beruhigend
  • Hautpflegend
  • Schlaffördernd

Wirkung auf mentaler Ebene

  • Stark beruhigend
  • Stark entkrampfend
  • Ausgleichend
  • Stresslösend
  • Stärkend
  • Antidepressiv

Steckbrief: Echte Kamille

Die Echte Kamille hat ebenfalls mehrere Bezeichnungen. Die gängigste ist Kamille blau oder Deutsche Kamille. Auch unter Feldkamille, Mägdeblume, Hermel, Kummerblume und Garmille kennt man sie. Das Öl der Echten Kamille ist in vielen pharmazeutischen Präparaten enthalten, die vor allem entzündungshemmend und entkrampfend wirken. Der Inhaltsstoff Chamazulen gibt dem Öl seine außerordentlich entzündungshemmende Eigenschaft. Außerdem wirkt Kamille ausgleichend und beruhigend auf die Seele.

Wie wirkt Echte Kamille?

Die Superpower der Echten Kamille liegt in ihrer stark entzündungshemmenden Wirkung. Hier bewegen wir uns eher auf einer dominanten körperlichen Wirkebene. Aber auch diese Kamillenart wirkt beruhigend auf den Geist. Im Detail sieht ihr Wirkungsspektrum folgendermaßen aus:

Wirkung auf körperlicher Ebene

  • Stark entzündungshemmend
  • Antibakteriell
  • Bakterientoxinhemmend
  • Antiviral
  • Antimykotisch
  • Entkrampfend
  • Wundheilungsfördernd
  • Hautstoffwechselanregend

Wirkung auf mentaler Ebene

  • Beruhigend
  • Entspannend
  • Ausgleichend

Wie kann ich Kamille verwenden?

Wenn die Kamillen im Frühsommer den Weg zäumen, dann ist die Kindheit ganz nah. Die volle Pflanzenpower der Kamille kannst du dir auf verschiedene Wege zu nutze machen. Ein paar habe ich hier für dich aufgelistet:

  • Ätherisches Öl: vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z.B. in Cremes, Pflegeölen, Badezusätzen, Raumdüften, Salben oder Dampfbädern
  • Mazerat (auch Ölauszug): Pflanzenmaterial wird mind. 2 Wochen in Öl (z.B. Jojobaöl, Mandelöl oder Traubenkernöl) „eingelegt“, zur Herstellung von Pflegeölen oder -cremes
  • Extrakt (auch alkoholischer Auszug oder Tinktur): Pflanzenmaterial wird mind. 2 Wochen in klaren Alkohol (z.B. Weingeist oder Wodka) „eingelegt“, zur Konservierung und Verfeinerung von Cremes und Lotionen
  • Hydrolat (auch Blütenwasser): ideal als Gesichtswasser oder wässrige Komponente in Naturkosmetik-Rezepten (anstelle von Wasser)
  • Getrocknete Blüten: für Badesalze, Badebomben oder andere selbst gemachte Badezusätze und für Tee

Kamille in der Naturkosmetik

Kamille findet sich vielfach in Naturkosmetikprodukten und eignet sich daher natürlich auch hervorragend zum Selbermachen von natürlicher Pflege. Insbesondere wird Kamille in solchen Produkten verarbeitet, die eine beruhigende, entspannende oder regenerierende Wirkung haben sollen. Dazu zählen meiner Erfahrung nach beispielsweise diese:

  • Empfindliche, unreine & entzündete Haut: z.B. Cremes, Lotions, Gesichtsöle, Reinigungsprodukte, Toner, Peelings und Masken
  • Empfindliche & gereizte Kopfhaut: Shampoos, Conditioner, Haarmasken und Intensivtreatments
  • Blondes Haar: Shampoos, Conditioner, Haarmasken und Stylingprodukte
  • Narbenpflege und Dehnungsstreifen: z.B. Körpercremes und Körperöle
  • Tattoopflege: z.B. Cremes und Lotionen
  • Sonnenpflege: z.B. After-Sun-Pflege
  • Rasur: z.B. After-Shave-Produkte, Rasieröl und Deocreme
  • Kinderpflege: Cremes, Lotionen, Reinigungsprodukte, Badezusätze und Massageöle

Kamille in der Aromatherapie

Was wäre eine Hausapotheke ohne Kamille?! Wegen ihres breiten und gut erforschten Wirkungsspektrums ist die Kamille ein wunderbares Hausmittel. Ich möchte sich deswegen einladen, die Kamille näher kennenzulernen. Sie findet in der Aromatherapie viele Anwendungsbebiete, unter anderem diese:

  • PMS (Prämenstruelles Syndrom): z.B. Tee, Bauchöl, Wickel, Saunaessenzen und Badezusätze
  • Wechseljahre (Klimakterisches Syndrom): z.B. Tee, Bauchöl, Wickel, Saunaessenzen und Badezusätze
  • Bauchschmerzen (auch bei Kindern): z.B. Tee und Bauchöl
  • Seelisches Trauma: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
  • Stress & Burnout: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
  • Schlaflosigkeit: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
  • Nervosität & Unruhe: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
  • Ängste: z.B. Aromalampe, Raumduft, Badezusätze, Dampfbäder, Saunaessenzen und Tee
  • Akne: z.B. SOS-Roll-On, SOS-Balsam, Dampfbäder und Saunaessenzen

Herkunft: Gelb wie die Sonne

Für die nordischen Völker symbolisierte die gelbe Blütenscheibe der Kamille die Sonne. Sie verglichen sie daher mit dem germanischen Sonnengott Baldur und sahen sie als heilig an. Sie gilt heute als eine der am besten erforschten Heilpflanzen.

Wie duftet Kamille?

Den Duft der Kamille kennen wir alle aus Kindertagen. Je nachdem, ob es sich um die Römische oder die Echte Kamille handelt, ist er mehr oder weniger krautig. Ich würde ihn generell so beschreiben:

  • Warm
  • Zart bis intensiv krautig
  • Blumig

Expertentipp: Da viele von uns die Kamille mit Kindheitserinnerungen und womöglich sogar mit Kranksein (einen ähnlichen Effekt hat Eucalyptus) verbinden, empfiehlt es sich, die Kamille mit anderen ätherischen Ölen zu mischen. Rose, Lavendel, Orange und sogar Bergamotte passen hervorragend zu Kamille.

Noch ein wichtiger Hinweis

Insbesondere das Öl der Römischen Kamille ist eines der beruhigendsten überhaupt. Es enthält überwiegend langkettige Ester, die sowohl für seine gute Verträglichkeit als auch für die außergewöhnlich stark entspannenden Eigenschaften sorgen.

Die Kamille sollte einen festen Platz in unseren Haushalten haben! Ich liebe sie nicht nur für Teemischungen, sondern auch für Badebomben oder Badesalze. Auf diese Weise nutze ich eine so traditionsreiche Heilpflanze auf moderne Art. I like!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert